HERZLICH WILLKOMMEN
Budo ...
... ist der Oberbegriff für die traditionellen asiatischen Kampfsportarten bzw. Kampfkünste. Kampfkraft, Selbstverteidigung und Körperbeherrschung weichen der Entfaltung von Persönlichkeit, der Selbstfindung und der Vervollkommnung der geistigen Fähigkeiten.
Es gibt viele Einrichtungen die Kampfsport lehren, mit dem Ziel der Vermittlung von Techniken und Kraft, um den perfekten Sportler zu schaffen.
Sehr häufig wird dabei der Aspekt der geistigen Haltung vergessen. Budo ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem der moralische und geistige Weg („Do“) den Menschen formt. Durch die drei Elemente Kopf, Herz und Hand (denken, handeln, fühlen) kann der Mensch seinen Weg meistern.
Budo-Pädagogik beruht auf der asiatischen Philosophie und Bewegungslehre. Es vereinigt sportpädagogische, pädagogische und therapeutische Ansätze zu einer ganzheitlichen Förderung der Menschen. Besonderen Einsatz findet die Budo-Pädagogik bei sozial benachteiligten Menschen, straffälligen und gewaltbereiten Jugendlichen.
Budo-Pädagogik passt sich den Bedürfnissen der Zielgruppe an. Derzeit bestehen bereits unterschiedlichste Projekte. Sowohl präventiv als auch als Förderung.
In folgenden Handlungsfeldern wurde Budo-Pädagogik bereits erfolgreich eingesetzt:
· Sozialpädagogische Arbeit mit gewaltbereiten/ delinquenten Jugendlichen
· Gewaltprävention an Schulen
· Konfliktmanagement
· Suchtprävention
· Förderung von Kindern mit ADS/ADHS
· Prävention vor (sexuellen) Übergriffen
· Verbesserung der Körperwahrnehmung (u.a. für übergewichtige Kinder)
· offene Jugendarbeit (Identitätsfindung)
· usw.
Dies ist ein Auszug aus der Vielfalt der Budo-Pädagogik